Der Open Source Produktlebens­zyklus

Der Open Source Produktlebenszyklus vereint zwei Ebenen. Zum einen die rein konstruktive Ebene, welche sämtliche im Zyklus aufgeführten Stationen als Aspekte eines Produkts betrachtet. Diese Aspekte müssen neben dem Produkt selbst ebenfalls entwickelt und berücksichtigt werden.

Die andere Ebene ist der tatsächliche Lebenszyklus. D.h. das Durchlaufen der einzelnen Stationen in der Realität. Diese gewinnen insbesondere mit Beginn der Fertigung eine besondere Bedeutung.

Die reine Entwicklungsarbeit der einzelnen Aspekte verursacht von dem später real existierenden konkreten Exemplar vor allem sprungfixe Kosten (von einer Version zur nächsten). Sobald ein konkretes Exemplar einmal produziert wurde verursacht dieses Stück im weiteren tatsächlichen Durchlauf des Zyklusses variable (immer direkt mit dem Stück verbundene) Kosten.

Durch die Offenlegung sämtlicher Informationen nach Open Source Prinzipien müssen diese Ebenen getrennt voneinander betrachtet werden. Diese Trennung führt zu tiefgreifenden Auswirkungen bei der Betrachtung der entstehenden Produktionskosten und möglichen Folgekosten für die Gesellschaft.

Fehlentwicklungen und Erfahrungen müssen letztlich wieder die Verbesserung bestehender oder die Entwicklung neuer Produkte einfließen.

/images/der-produktlebenszyklus.png

1 Entwicklung

Mit der Entwicklung eines Produkts beginnt dessen Lebenszyklus. Während der Entwicklung werden die folgenden Phasen und die dort entstehenden Aufwände (Kosten für die Gesellschaft) maßgeblich festgelegt.

Bspw. hat die Materialauswahl und die Konstruktion maßgeblichen Einfluss auf die folgende Fertigung, die Haltbarkeit während der Nutzung bis letztlich zur Entsorgung. Ist das Gerät von vornherein sehr modular aufgebaut so können diese Komponenten ganz oder teilweise in der Phase der Entsorgung zur Reparatur anderer Geräte wieder Verwendung finden.

2 Herstellung

Die Phase der Herstellung umfasst alle notwendigen Informationen für die Produktion eines konkreten Stücks oder einer Charge sowie sämtlicher Maschinen und Vorrichtungen, welche für die Fertigung benötigt werden.

3 Verteilung

Da die Herstellung eines Produktes im Regelfall nicht am Ort der Verwendung erfolgt, braucht es intelligente Maßnahmen der Verteilung.

4 Verwendung

Die Phase der Verwendung eines Produkts ist durch die Informationen und den Aufwand charakterisiert, welche die Nutzung (Bedienung) ermöglichen sowie deren dazugehörige Wartung und Aufwertung.

5 Reparatur

Kann ein Produkt nicht mehr verwendet werden, folgt die Phase der Reparatur. Ziel ist es, das Produkt innerhalb des Produktlebenszyklus zu erhalten - entweder in Form einer weiteren Verwendung oder als Grundlage für neue Produkte. Die Generierung von Müll sowie ressourcenaufwändigen Aufarbeitungsmaßnahmen ( Recycling ) sollten vermieden und bei jeder Entwicklung im Vorfeld bereits berücksichtigt werden.